Unser aktueller Podcast: Corona Impfung und HIV - Teil 2

Seit September 2021 stehen wir am Anfang der 4. Welle.
Zum zweiten Mal ist unsere Sozialarbeiterin Sabine Frank bei Oberarzt Schumacher vom Klinikum Ernst von Bergmann zu Gast.
Aktuelle Fragen z.B. zu den 3-G-Regeln, die Wirkung der Impfstoffe bei der aktuellen DELTA Variante, wie wichtig ist die 3. Impfung und kann die HIV-Impfstoffforschung von der COVID-19 Forschung profitieren, wurden uns beantwortet.
Zu unserem 2. Interview zum Thema: HIV und COVID-19-Impfung mit Oberarzt Tillmann Schumacher vom Ernst von Bergmann Klinikum klicken Sie auf den folgenden Link:
https://soundcloud.com/user-590723753/corona-impfung-und-hiv-teil-2
***
Das Wichtigste zur Corona-Impfung und HIV
- Auch Menschen mit HIV können und sollten sich gegen Corona impfen lassen. Eine HIV-Infektion steht dem nicht im Weg.
- Eine HIV-Infektion allein erhöht nicht das Risiko eines schweren Covid-19-Verlaufs. Erhöht ist das Risiko aber bei unbehandelter HIV-Infektion und geschwächtem Immunsystem sowie bei Risikofaktoren wie z.B. Diabetes, Nieren- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Studien haben gezeigt, dass die Impfung gut vertragen wird und Impfreaktionen schnell wieder verschwinden.
- Menschen mit HIV gehören zur dritten Impfgruppe (erhöhte Priorität), es sei denn, sie fallen aufgrund anderer Merkmale in Gruppe 1 oder 2.
Sollte man sich gegen Covid-19 impfen lassen?
Ja. Der Erreger SARS-CoV-2 ist sehr ansteckend und die Covid-19 Erkrankung kann in allen Altersgruppen zu verlängerten, zu schweren und zu tödlichen Verläufen führen. Außerdem bleiben bei einem Teil der Erkrankten körperliche oder psychische Folgeschäden oder Beschwerden zurück. Nur wenn ein Großteil der Menschen geimpft wird, können wir die Pandemie beenden und zu einem Leben mit nahen Kontakten zu anderen Menschen zurückzukehren.
Natürlich ist eine Impfung ein medizinischer Eingriff, und wie bei allen Eingriffen muss man Nutzen und Schaden abwägen. Daher wird es für alle Impflinge ein Beratungsgespräch geben. Grundsätzlich aber gilt: Der Nutzen der Impfung ist hoch, denn sie senkt das Risiko einer Covid-19-Erkrankung um 95 Prozent.
Die bisher bekannten Nebenwirkungen, zum Beispiel
- Schmerzen an der Einstichstelle,
- Abgeschlagenheit,
- Kopf- oder Muskelschmerzen
sind gering. Sehr selten kommt es offenbar zu starken allergischen Reaktionen; Allergiker_innen sollten die impfenden Ärzt_innen über Allergien informieren. Nur wenigen Menschen wird man aus medizinischen Gründen von der Impfung abraten.
Sind Menschen mit HIV besonders durch die Covid-19-Erkrankung gefährdet?
Zur Frage, ob eine HIV-Infektion sich negativ auf den Verlauf einer Covid-19-Erkrankung auswirkt, gibt es widersprüchliche Daten. Bei Menschen mit gut therapierter HIV-Infektion scheint es keinen oder zumindest keinen großen Unterschied zu HIV-negativen Menschen zu geben.
Allerdings haben Menschen mit HIV oftmals zusätzliche Risikofaktoren, zum Beispiel Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nierenerkrankungen. Dann wäre – wie auch bei HIV-negativen Menschen mit solchen Risikofaktoren – das Risiko für einen schweren Verlauf erhöht.
Auch bei niedriger Helferzellzahl, zum Beispiel bei nicht diagnostizierter und fortgeschrittener HIV-Infektion, dürfte das Risiko erhöht sein, ebenso wie bei anderen Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem.
Können und sollten sich Menschen mit HIV gegen Covid-19-impfen lassen?
Grundsätzlich sollten sich gerade Menschen mit chronischen Erkrankungen gegen Infektionskrankheiten impfen lassen, die ihre Gesundheit zusätzlich belasten.
Für Menschen mit HIV empfiehlt die Ständige Impfkommission daher zum Beispiel Impfungen gegen Hepatitis A und B, Pneumokokken und Influenza. Es gibt keinen Grund, warum das bei der Impfung gegen Covid-19 anders sein sollte.
Bei Menschen mit HIV und gut funktionierender HIV-Therapie funktioniert die Impfung gegen Covid-19 ganz normal.
Bei Menschen mit HIV mit weniger als 200 Helferzellen/µl schlagen Impfungen nach den bisherigen Erfahrungen allerdings schlechter an, das heißt, der Impferfolg ist dann bei ihnen nicht so gut. Sie sollten Rücksprache mit ihrer HIV-Schwerpunktpraxis halten.
Sind bei Menschen mit HIV mehr Nebenwirkungen durch die Impfung zu erwarten?
Bislang gibt es kaum Daten zu einzelnen Gruppen von Geimpften. Es ist aber nicht zu erwarten, dass Menschen mit HIV auf die m-RNA-Impfstoffe anders reagieren als HIV-negative Menschen.
Kommen Menschen mit HIV bevorzugt an eine Impfung?
Welche Gruppen zuerst und in welcher Reihenfolge die Gruppen geimpft werden, regelt eine Verordnung der Bundesregierung.
Laut dieser Verordnung werden zuerst drei Gruppen geimpft – Gruppen mit höchster, mit hoher und mit erhöhter Priorität. Menschen mit HIV gehören zur dritten Gruppe, solange sie nicht aufgrund anderer Merkmale in eine andere Gruppe fallen.
Werden Drogengebraucher_innen und Gefangene mit Priorität geimpft?
Laut der Verordnung der Bundesregierung gehören zum Beispiel auch Menschen mit chronischer Hepatitis und Personen mit prekären Arbeits- oder Lebensbedingungen zu den Menschen, die mit erhöhter Priorität geimpft werden (Gruppe 3). Dies trifft auf viele Drogengebraucher_innen und Gefangene zu, aber zum Beispiel oft auch auf Straßen-Sexarbeiter_innen.
Wie funktionieren m-RNA-Impfstoffe?
Die beiden ersten Impfstoffe auf dem europäischen Markt (von BioNTech/Pfizer und von Moderna) sind m-RNA-Impfstoffe. Das „m“ steht für messenger (Bote), RNA für ribonucleic acid, auf Deutsch: Ribonukleinsäure. Messenger-RNA ist gewissermaßen die „Blaupause“ für RNA-Erbgut, also nicht Teil der eigentlichen Erbsubstanz. Sie findet sich nur im Zellplasma, nicht im Zellkern, und wird schnell abgebaut. Die m-RNA in den Impfstoffen transportiert Informationen für bestimmte Teile der Erbsubstanz des Covid-19-Erregers SARS-CoV-2 in die „Eiweißfabriken“ der menschlichen Zellen (Ribosomen). Dort entstehen dann bestimmte Virus-Proteine, gegen die das Immunsystem Antikörper bildet.
Bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 entstehen in den menschlichen Ribosomen alle Proteine für neue Viren. Bei den beiden m-RNA-Impfstoffen produzieren die Ribosomen nur das charakteristische „Spike“-Eiweiß des Virus. Es reicht nicht aus, um neue Viren zu bilden, löst aber eine Abwehrreaktion des Körpers aus: Das Immunsystem bildet Antikörper und macht seine Abwehrzellen „scharf“.
Welche Nebenwirkungen gibt es?
Die bisher bekannten Nebenwirkungen (zum Beispiel Schmerzen an der Einstichstelle, Abgeschlagenheit, Kopf- oder Muskelschmerzen) sind gering. Sehr selten kommt es offenbar zu starken allergischen Reaktionen; Allergiker_innen sollten die impfenden Ärzt_innen über Allergien informieren.
Welche Impfungen kommen noch?
Der dritte voraussichtlich bald zugelassene Impfstoff (von Astra-Zeneca) ist ein sogenannter Vektor-Impfstoff. Hier trägt ein verändertes, harmloses Adenovirus die genetische Information für das Spike-Protein des SARS-CoV-2-Virus in die Zelle und löst so eine Immunreaktion aus.
Kann ich mich trotz Impfung mit SARS-CoV-2 anstecken?
Die Studien sollen vor allem nachweisen, dass die Impfstoffe schwere Covid-19-Verläufe verhindern. Um herauszufinden, ob sie auch Infektionen verhindern, hätte man wöchentlich Rachenabstriche bei den Proband_innen vornehmen müssen.
Man geht aber davon aus, dass eine Impfung nicht nur vor einem schweren Verlauf schützt, sondern auch die Kontaktpersonen der Impflinge besser geschützt sind. Genau wird man das aber erst wissen, wenn es dazu mehr Studien gibt.
Wie viele Impfungen braucht man?
Sowohl bei den beiden m-RNA-Impfstoffen (BioNTech/Pfizer und Moderna) als auch beim Impfstoff von AstraZeneca benötigt man nach der ersten Impfdosis noch eine zweite: bei BioNTech drei Wochen und bei Moderna und AstraZeneca vier Wochen nach der ersten Impfung. Die volle Schutzwirkung wird erst nach der zweiten Impfung erreicht, auch wenn schon eine Woche nach der ersten Impfung ein deutlicher Schutzeffekt sichtbar wird.
Wie lange hält die Schutzwirkung der Impfung an?
Diese Frage lässt sich erst beantworten, wenn etwas mehr Zeit vergangen ist. Man hofft, dass der Schutz mindestens ein bis zwei Jahre anhält.
Quelle: www.aidshilfe.de
vom 14.01.2021
Teilen auf